Die besten Kaffee-Anbaubedingungen erstrecken sich über den gesamten Äquator – im sogenannten Kaffeegürtel. Doch warum ist das so? Unter welchen Bedingungen wächst Kaffee am besten...
weiterKaffee ist das aromatischste Lebensmittel das existiert. Damit die sich auch richtig entfalten können, muss man beim Röstvorgang einiges beachten...
weiterEspressokocher, Frenchpress & Co. Es gibt viele Arten, wie Du Deinen Lieblingskaffee zubereiten kannst. Von uns bekommst Du eine Step-by-Step-Anleitung für jede Zubereitungsart...
weiterTransparenz wird bei uns Groß geschrieben. Hier bekommst du alle Infos über alle Kaffeekooperativen mit denen wir zusammenarbeiten...
weiterBisher konnten ca. 1000 Aromastoffe im Kaffee identifiziert werden. Somit ist Kaffee das aromatischste Lebensmittel überhaupt und weist mehr Aromen als Wein auf. Damit die verschiedenen Geschmäcker und Aromen auch voll zur Geltung kommen können, muss man die Rohkaffeebohne richtig rösten.
Beim Rösten werden durch Hitzeregulierung die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Rohkaffeebohne verändert, sodass sich innerhalb des Prozesses Farbe, Geruch, Dichte, Struktur, Geschmack etc. verändern können. Für jede Bohne im Sortiment wird ein eigenes Röstprofil erstellt, welches immer wieder überprüft wird, den durch die Lagerung der Bohne verändert sich auch die Struktur, der Wassergehalt oder die Dichte der Rohkaffeebohne. Diese haben wiederum Auswirkungen auf Geschmack und Aroma, weshalb eine regelmäßige Qualitätskontrolle erfolgen muss.
In einem Trommelröster wird die Bohne durch kontinuierliches Rotieren der Rösttrommel unter einer Gasflamme gleichmäßig geröstet. Die Luftzufuhr, in Verbindung mit der Rotation,
sorgt dafür, dass der Kaffee innerhalb der Trommel in einen schwebenden Zustand kommt und möglichst wenig Kontakt mit der Trommel hat. Hierdurch wird eine gleichmäßige
Durchröstung der Bohne gefördert.
Insgesamt ist das Trommelröstverfahren aufwendiger, teurer und anspruchsvoller. Aber das Ergebnis ist auch deutlich besser. Individuelle Geschmacksnuancen erreichen wir
durch die richtige Balance zwischen Säure, Körper und Aroma der jeweiligen Kaffeebohne.
Für Dich erstellen wir für jede Bohne ein neues und individuelles Röstprofil, welches ständig kontrolliert wird und den Charakter jedes einzelnen Kaffees besonders betont.
Die AeroPress besticht durch außergewöhnlichen Geschmack und mit vielen Möglichkeiten des Experimentierens. Diese Methode ist ein wenig komplizierter als beispielsweise der Handfilter oder die French Press. Das Ergebnis überzeugt jedoch! Der Kaffee ist meist kräftig und geschmacksintensiv. Es gibt im Wesentlich zwei Methoden, wir beschreiben im Folgenden die klassische Methode.
DU BRAUCHST:
Dauer: 1,5 Minuten
Mahlgrad: mittel bis fein
Wassertemperatur: 90°C
Wassermenge: 200ml
Die French Press oder auch Siebstempelmaschine ist neben dem Handfilter, eines der beliebtesten Zubereitungsmethoden. Sie ist einfach zu bedienen, leicht zu reinigen und da sie keinen Filter benötigt, umweltfreundlicher. Mit der French Press erhält man im Gegensatz zum Handfilter mehr Körper. Dies hängt damit zusammen, dass die Öle und Fette des Kaffees, die während der Extraktion rausgelöst werden, nicht gefiltert werden. Der Kaffee hat somit mehr Fülle.
DU BRAUCHST:
Mahlgrad: mittel bis grob
Wassertemperatur: 90°C
Wassermenge: 1l
Um mit dem Handfilter einen Kaffee zuzubereiten, braucht es nicht viel. Die Technik ist schnell, zeitlos und einfach. Mit dem Handfilter erhältst Du einen Kaffee, der klar ist und ein kräftiges Aroma besitzt. Wir zeigen Dir hier Schritt für Schritt, wie es geht. Grundsätzlich empfehlen wir eine Wassermenge von 200ml und 12-14g gemahlenen Kaffee. Mahle Deinen Kaffee am besten immer frisch vor der Zubereitung, so kannst Du noch mehr Aromen wahrnehmen.
DU BRAUCHST:
Dauer: 3-4 Minuten
Mahlgrad: mittel bis fein
Wassertemperatur: 80-90°C
Wassermenge: 200ml
Obwohl diese Filtermethode schon 1940 erfunden wurde, erfreut sie sich jetzt einer neuen großen Beliebtheit. Die Chemex-Karaffe gibt Dir ein klares Kaffeearoma. Das hängt mit dem sehr speziellen Filter zusammen, dessen Oberflächenstruktur feinporig und dicker als herkömmliche Filter ist und somit die Öle und Fette noch besser filtert.
DU BRAUCHST:
Mahlgrad: mittel
Wassertemperatur: 95°C
Wassermenge: 600ml
Der Espressokocher, der auch Espressokanne oder Mokka-Kanne genant wird, ist eine italienische Zubereitungsmethode. Es können sich schnell Fehler einschleichen, die den Kaffee verbrannt oder bitter schmecken lassen. Damit das nicht passiert, geben wir Dir ein paar Tipps für die Zubereitung.
DU BRAUCHST:
Dauer: 2-5 Minuten
Mahlgrad: fein bis mittel
Temperatur: leichte bis mittlere Hitze
Wassermenge: bis unter das Ventil
Für viele Menschen ist der Espresso das "non-plus-ultra" der Kaffeekunst. Grundvoraussetzung ist die richtige Bedienung der Espressomaschine und der korrekte Umgang mit der Kaffeemühle. Nur so besticht der Espresso durch sehr intensiven Kaffeegeschmack.
DU BRAUCHST:
Brühdauer: 0,5 Minuten
Mahlgrad: sehr fein
Wassertemperatur: 93°C
Wassermenge: 50ml (doppelter Espresso)
Wir beziehen unseren Kaffee aus den Ländern Honduras und Peru.
Wir erhalten aus Honduras unseren Kaffee von der Kooperative COMSA. Wir hatten das Glück direkt vor Ort sein zu können und somit nicht nur die Struktur und die Organisation kennenzulernen, sondern auch das wundervolle Land und die tollen Menschen. Wir kennen Gründer der Kooperative persönlich und stehen in sehr engem Kontakt.
mehrAuch Peru gehört zu den Ländern, aus denen wir Kaffee beziehen. Wir haben für Dich sogar einen Mikrolot - Kaffee, der nur in geringer Anzahl angebaut wurde - aus Peru besorgt. Die Kooperative, von der wir den Kaffee erhalten ist CENFROCAFE.
mehr